
Die Kleiderordnung im Büro hat sich in den letzten Jahren stark verändert – und dieser Wandel wird sich bis 2025 weiter fortsetzen. Klassische Anzüge, Blazer und Kostüme sind nicht verschwunden, aber sie haben Platz gemacht für neue Interpretationen, die Komfort, Stil und Individualität vereinen.
Im Mittelpunkt steht heute Flexibilität: Smart Casual ersetzt vielerorts den Dresscode. Stoffhosen mit Sneakern, Hemden ohne Krawatte oder elegante Kleider mit sportlichen Akzenten sind salonfähig geworden. Dabei bleiben Seriosität und Professionalität gewahrt – aber ohne steife Uniformität.
Besonders gefragt sind nachhaltige Materialien, atmungsaktive Stoffe und pflegeleichte Schnitte. Büromode wird alltagstauglicher, genderneutraler und kreativer. Auch Farben und Muster gewinnen an Bedeutung – dezent, aber mit Ausdruck.
Homeoffice und hybride Arbeitsmodelle haben den Blick auf Arbeitskleidung verändert. Bequemlichkeit ist ebenso wichtig geworden wie Präsentabilität. Modehäuser reagieren mit Kollektionen, die Komfort, Stil und Verantwortung verbinden.
Die Bürolooks 2025 zeigen: Kleiderordnung ist heute Ausdruck von Unternehmenskultur, nicht mehr bloß Regel. Sie erlaubt Individualität, fördert Wohlbefinden und schafft neue Freiräume für modischen Ausdruck am Arbeitsplatz.