
Reservisten leisten einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit in Deutschland – besonders in Zeiten von Krisen und Katastrophen. Sie bilden die Verbindung zwischen Bundeswehr und Gesellschaft, bringen zivile Expertise ein und sind ein wichtiger Bestandteil der zivil-militärischen Zusammenarbeit.
Ob bei der Unterstützung von Gesundheitsämtern in Pandemien, bei Hochwasserlagen oder in der Ausbildung: Reservistinnen und Reservisten übernehmen vielfältige Aufgaben. Sie verfügen oft über Spezialwissen, das regulär ausgebildete Truppen ergänzt – etwa in den Bereichen IT, Medizin, Logistik oder Kommunikation.
Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. fördert dieses Engagement durch Schulungen, Übungen und politische Interessenvertretung. Gleichzeitig arbeiten Bundesländer und Bundeswehr daran, die Strukturen für den Reservistendienst zu modernisieren – etwa durch digitale Verwaltung, flexible Einsatzmodelle und verbesserte Anerkennung.
Reservisten sind Bindeglied und Verstärker in der Sicherheitsarchitektur. Ihre Verfügbarkeit im Inland erhöht die Reaktionsfähigkeit in besonderen Lagen und stärkt das Vertrauen der Bevölkerung. Sie zeigen, dass Sicherheit eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist – und dass militärisches Engagement auch zivil wirken kann.